Skip to main content

Förderschwerpunkt Sehen

 

Definition

Eine Sehschädigung bezeichnet eine Schädigung des Auges oder eine Beeinträchtigung der verarbeitenden Systeme.

 

Klassifikation von Sehschädigungen:

Der Grad der Sehbehinderung lässt dich in 3 Stufen unterteilen.

  • Sehbehinderung: ≤3/10 = 30 % Sehleistung

  • hochgradige Sehbehinderung (gesetzlich blind): ≤1/20 = 5 % Sehleistung

  • Blindheit: ≤1/50 = 2 % Sehleistung

  • Blindheit i.S. einer Amaurose: keine Lichtwahrnehmung

Zerebrale Sehstörungen (CVI - cerebral visual impairment)

Zur Bestimmung der Sehschädigung sind neben der hier aufgeführten Sehschärfe (gemessen mit Korrektur) auch andere Sehfunktionen z. B. das Gesichtsfeld von Bedeutung.

Im pädagogischen Zusammenhang sind medizinische Klassifikationen unzureichend. Das funktionale Sehen des Betroffenen, d.h. die individuellen Strategien und Techniken im Umgang mit der Sehschädigung, muss berücksichtigt werden.

 

Anzeichen/Symptome:

Auswirkung auf die Sehfunktion:

weitere mögliche Auswirkungen:

 
  • reduzierte Sehschärfe in Nähe und/oder Ferne

  • eingeschränktes Gesichtsfeld z. B. Röhrengesichtsfeld

  • vermindertes Kontrastsehen

  • vermindertes Farbsehen

  • erhöhte Blendempfindlichkeit

  • eingeschränktes Binokularsehen

  • veränderte Raumwahrnehmung,

    Blickmotorik, Gesichterwahrnehmung

 
 
  • kompensatorische Augen-/Kopf-/Körperhaltung

  • besondere Gestik und Mimik

  • ablenkbar/unkonzentriert bei Nebengeräuschen

  • Sprachvermögen/Sprachentwicklung (z.B.

    beeinträchtigte Begriffsbildung, wie Worthülsen,

    Rechtschreibung)

  • Beeinträchtigung in der Orientierung, Mobilität

    und Lebenspraktischen Fähigkeiten

  • Soziale und emotionale Entwicklung (z.B. Unsicherheiten, Vermeidungsstrategien)

 

 

Fördern in der Praxis:

Organisation im Klassenzimmer:

  • Sitzplatz: vorne, gute Sichtbarkeit des Tafelbildes

  • ausreichend Platz für spezifische Arbeitsplatzgestaltung (Z.B. Bildschirmlesegerät,

    Arbeitsplatzbeleuchtung), Zugang zu Steckdosen

  • Markierung der Wege am Boden z.B. mit Leuchtstreifen

  • Stolperstellen vermeiden

  • Barrierefreie Beleuchtung und Akustik

  • geeignete Kommunikationsformen entwickeln z. B. ruhige und strukturierte Gespräche, verbale

    und akustische Hinweise, SchülerInnen mit Namen benennen

  • Integration in das Klassengeschehen ohne Hervorhebung der Sehschädigung

    Individuelle Hilfen im Unterricht:

  • Hilfsmittel nutzen, z.B. Sehhilfe, Tablet, Zeichentafel und deren Umgang schulen

  • Unterrichtsmaterial unter Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten zugänglich machen z. B. strukturierte Arbeitsbögen mit klarem Layout, Vergrößerung von Schrift, Herstellen guter Kontraste, Anfertigen taktiler Abbildungen, Digitalisieren von Arbeitsbögen, Schulbüchern und Lektüren, zur Verfügung stellen oder Diktieren von Tafelbilder Beschreiben von Abbildungen

  • fundierte Begriffsbildung mithilfe von Gegenständen und handlungsorientiertem Lernen

  • Geben von klaren Anweisungen und Beschreibungen

  • Bücher, etc. sollten nicht mit anderen Schüler geteilt werden

  • Förderung der Orientierung, Mobilität und Lebenspraktischer Fähigkeiten

  • Förderplanung, individuelle Einzelförderung oder im Klassenverband durch Sonderpädagogen

  • Festlegung und Umsetzung des Nachteilsausgleichs (mit individuellen, fachspezifischen
  • Maßnahmen, z.B. Zeitverlängerung, verkürzte Aufgabenstellung)

 

Weiterführende Materialien/Informationen:

East, V. & Evans, L. (2007). Von A wie ADS bis Z wie Zerebralparese. Sehbehinderung (S.36). Buxtehude: Persen Verlag GmbH.

Krug, F-K. (2001): Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern. München: Ernst Reinhardt Verlag

Lang, M.; Hofer, U.; Beyer, F. (2011): Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Stuttgart: Kohlhammer GmbH

Lokatis-Dasecke, S.; Wolter, B. (2008): Gemeinsam kreativ. Integrativer Kunstunterricht mit blinden Schülerinnen und Schülern. Würzburg: Edition Bentheim

Thiele, M. (2007): Bewegung, Spiel und Sport: Im gemeinsamen Unterricht von sehgeschädigten Schülerinnen und Schülern. Würzburg: Edition Bentheim

Walthes, R. (2005): Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. München: Ernst Reinhardt Verlag

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. : https://www.dbsv.org/

Verordnung über die Ausgestaltung der sonderpädagogischen Förderung
(Förderverordnung Sonderpädagogik - FöSoVO M-V) (12.03.2021): https://www.landesrecht- mv.de/bsmv/document/jlr-SoF%C3%B6VMV2021pIVZ

Verordnung über die Ausgestaltung der sonderpädagogischen Förderung
(Förderverordnung Sonderpädagogik - FöSoVO M-V) (12.03.2021). §12 Förderschwerpunkt Sehen :https://www.landesrecht-mv.de/bsmv/document/jlr-SoF%C3%B6VMV2021pP12

Woche des Sehens - Material für Unterricht & Schule: https://www.woche-des-sehens.de/

Ansprechpartnerin:

Frau Kröger
Georg-Adolf-Demmler-Straße 4, 18311 Ribnitz-Damgarten

Tel. 03821 / 7094420

s.kroeger@bernsteinschule.de