Förderschwerpunkt Sprache
Definition
Es bestehen so gravierende Probleme in der Sprache, dass das Kind in der Kommunikation und häufig auch im Lernen und/oder Verhalten deutlich beeinträchtigt ist.
Anzeichen/Symptome:
Einschränkungen
- im Sprachverstehen 
- im Schriftspracherwerb 
- in der Sprechflüssigkeit (z.B. Stottern) 
- im Sprachausdruck (u.a. Grammatik, Wortschatz, Artikulation) sowie 
- Sprechhemmung in bestimmten Situationen (Mutismus) 
Fördern in der Praxis:
- Zusammenarbeit/ Austausch mit den behandelnden Logopäd:innen 
- deutliche und vereinfachte Lehrersprache 
- Einsatz von Zeichen und Gesten 
- Arbeitsaufträge visualisieren (Bilder/Symbole) und wiederholen lassen 
- wenn möglich nur eine Arbeitsanweisung auf einmal geben 
- Anweisungen in der richtigen Reihenfolge geben (zuerst, dann, danach) 
- Arbeitsanweisungen von Schüler:in wiederholen lassen 
- Gesprächsformen wie Sitzkreise, etc. etablieren um soziales Verhalten zu schulen 
- Wortschatzklärung in allen Unterrichtsfächern 
- Wortfelder wiederholen (insbesondere im Fachunterricht) 
- ausreichend Zeit und Möglichkeiten zum Sprechen geben 
- zahlreiche Erfahrungen zur Ausbildung von Selbstvertrauen und positiven sozialen - Beziehungen ermöglichen 
- das eigene Handeln und Handlungen der Schüler sprachlich begleiten 
- Buchstabeneinführung: Analyse der Lautbildung mit Hilfe eines Spiegels, lautorientierte - Handzeichen 
- Wörter in Silben zergliedern und im Chor sprechen 
- Satzanfänge vorgeben, z.B. Ich vermute, dass ... / Ich sehe ... 
- Modellierungstechniken einsetzen (z.B. Schüler „Ich gehe in das Turnhalle.“ Lehrer: - „Ja, du gehst in die Turnhalle“) 
- Erstellung eines individuellen Förderplanes 
- Gewährung des Nachteilsausgleichs (NTA) 
Weiterführendes Material/Informationen
East, V. & Evans, L. (2007). Von A wie ADS bis Z wie Zerebralparese. Sprachbehinderung (S.41). Buxtehude: Persen Verlag GmbH.
Bundesverband für Logopädie e.V. – Sprachentwicklungsstörungen. https://www.dbl- ev.de/logopaedie/stoerungen-bei- kindern/stoerungsbereiche/sprache/sprachentwicklungsstoerungen/
Der frühe Spracherwerb – Informationsangebot zur Entwicklung der kindlichen Sprache:
www.mutterspracherwerb.de
Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. – Störungen des Spracherwerbs:
www.dgs-ev.de/fileadmin/bilder/dgs/pdf-dateien/broschuere_03.pdf Mutismus Selbsthilfe Deutschland e.V.: https://www.mutismus.de/
Sprach- und Stimmstörungen:
www.onmeda.de/krankheiten/sprach_und_stimmstoerungen.html
Verordnung über die Ausgestaltung der sonderpädagogischen Förderung
 (Förderverordnung Sonderpädagogik - FöSoVO M-V) (12.03.2021): https://www.landesrecht- mv.de/bsmv/document/jlr-SoF%C3%B6VMV2021pIVZ
Verordnung über die Ausgestaltung der sonderpädagogischen Förderung
 (Förderverordnung Sonderpädagogik - FöSoVO M-V) (12.03.2021). §7 Förderschwerpunkt Sprache:https://www.landesrecht-mv.de/bsmv/document/jlr-SoF%C3%B6VMV2021pIVZ
Ansprechpartnerin
Frau Kolditz
Sonderpädagogin
 Georg-Adolf-Demmler-Straße 4, 18311 Ribnitz-Damgarten
Tel. 03821 / 7094420
h.kolditz@bernsteinschule.de
 
    