Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Definition
Komplexe kognitive Beeinträchtigungen, die mithilfe standardisierter
 Intelligenztests in Form von IQ-Werten gemessen werden. Geistige
 Behinderung beginnt mit einem IQ-Bereich von unter 70.
 Kinder mit einem IQ-Bereich von 69 bis 50 können bei entsprechender Förderung
 das Lesen und Schreiben, teilweise auch Rechnen erlernen, wenn auch sehr verzögert und reduziert.
Anzeichen/Symptome:
• deutlich unterdurchschnittliche Fähigkeiten im Lernen und Denken
• Einschränkungen
o in der Wahrnehmung
 o im Gedächtnis
 o in der Informationsverarbeitung
 o in der Aufmerksamkeit & Konzentration o im Hör- und Sehvermögen
 o in der Grob- und Feinmotorik
 o im Sprechen und der Sprache allgemein o im sozial-emotionalen Bereich
Fördern in der Praxis:
- „Schlüsselperson“ ernennen, die bei Problemen angesprochen werden soll 
- Stundenplan anhand von Bildern, Visualisierungen trainieren 
- Klassenregeln einfach darstellen 
- Vorbilder/Lernen durch Nachahmung ermöglichen 
- Ressourcen nutzen, z.B. die oft sehr hohen sozial-emotionalen Fähigkeiten eines Kindes mit Down-Syndrom (es ist oft herzlich und äußerst kontaktbereit) 
- zusätzliche Arbeitszeit 
- Schüler:in direkt ansprechen und mit Gestik und Mimik unterstreichen 
- kurze Sätze und vertraute Sprache nutzen 
- kurze und klare Instruktionen verwenden 
- differenzierte Lernangebote/lernzieldifferent unterrichten 
- handlungsorientiertes Lernen mit konkreten Materialien 
- visuelles/taktiles Material nutzen 
- Schwerpunkt auf Lebenskompetenzen legen 
- kleine Schritte würdigen 
- Patenschaft/Tutorensystem 
- Zusammenarbeit mit Mitschüler:innen fördern 
- Erstellen eines individuellen Förderplans 
Weiterführendes Material/Informationen:
Biewer, Gottfried (2010): Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. 2. Auflage. München: Reinhardt
East, V. & Evans, L. (2007). Von A wie ADS bis Z wie Zerebralparese. Down-Syndrom (S.13). Buxtehude: Persen Verlag GmbH.
Fischer, Erhard (Hrsg.) (2004): Welt verstehen - Wirklichkeit konstruieren. Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Dortmund: Borgmann.
Speck, Otto (2005): Menschen mit geistiger Behinderung. 10. Aufl. München: Reinhardt
EbE – Eltern beraten Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung e.V.: https://www.eltern- beraten-eltern.de/
knw – Kindernetzwerk e.V. Dachverband der Selbsthilfe von Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen: https://www.kindernetzwerk.de/
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung M-V e.V.: https://mv- selbsthilfe.de/pages/topics/lebenshilfe-fuer-menschen-mit-geistiger-behinderung-m-v-e.v.php
Verordnung über die Ausgestaltung der sonderpädagogischen Förderung
 (Förderverordnung Sonderpädagogik - FöSoVO M-V) (12.03.2021): https://www.landesrecht- mv.de/bsmv/document/jlr-SoF%C3%B6VMV2021pIVZ
Verordnung über die Ausgestaltung der sonderpädagogischen Förderung
 (Förderverordnung Sonderpädagogik - FöSoVO M-V) (12.03.2021). §9 Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung: https://www.landesrecht-mv.de/bsmv/document/jlr-SoF%C3%B6VMV2021pP9
 
    